27. Juni 2024 / Kreis Gütersloh

16 Prozent ohne deutsche Staatsangehörigkeit

Gütersloh. Von den 381.100 Menschen im Kreis Gütersloh leben aktuell 61.570 ohne die deutsche Staatsangehörigkeit,...

von Jan Focken

Gütersloh. Von den 381.100 Menschen im Kreis Gütersloh leben aktuell 61.570 ohne die deutsche Staatsangehörigkeit, das entspricht einem Anteil von 16 Prozent an der Bevölkerung. Um ihnen den Weg zum deutschen Pass zu verkürzen hat die Bundesregierung das Staatsangehörigkeitsgesetz modernisiert. Am Donnerstag, 27. Juni, ist das neue Gesetz nunmehr in Kraft getreten.

Die Einbürgerungsbehörde des Kreises Gütersloh befasst sich bereits seit der Verkündung des Gesetzes am 26. März dieses Jahres intensiv mit dessen Ausgestaltung und Umsetzung in der Praxis. Bereits jetzt ist eine Steigerung der Antragszahlen feststellbar, die mit Inkrafttreten des Gesetzes voraussichtlich noch einmal enorm zunehmen wird, sodass mit einer weiteren Verzögerung der Antragsbearbeitung gerechnet werden muss. Die Kreisverwaltung bittet in diesem Zusammenhang von telefonischen Anfragen und Mails zur geänderten Gesetzeslage sowie zum Sachstand von Anträgen abzusehen und verweist stattdessen auf ihre Internetseite, auf der alle wesentlichen Informationen bereitgestellt werden: www.kreis-guetersloh.de/einbuergerung  Für die Antragstellung wird gebeten einen Termin bei der Stadt oder Gemeinde am Wohnort zu vereinbaren, wo eine Beratung erfolgt, alle erforderlichen Formulare ausgehändigt und später auch wieder entgegengenommen werden. Erst wenn der Einbürgerungsantrag vollständig ist, wird dieser intern von der Wohnortbehörde an die Einbürgerungsstelle weitergeleitet.

Zu den wichtigsten Veränderungen zählen dabei insbesondere, dass die für eine Einbürgerung erforderliche Zeit des rechtmäßigen Aufenthalts in Deutschland von acht auf fünf Jahre verkürzt wird. Darüberhinausgehend ist eine Verkürzung auf bis zu drei Jahre beim Vorliegen besonderer Integrationsleitungen möglich ist. Voraussetzung dafür: Der Lebensunterhalt muss gesichert sein und es müssen Sprachkenntnisse der Stufe C1 vorliegen. Unter Berücksichtigung der hohen Anforderungen an das Sprachniveau C1 wird es sich bei dieser zusätzlichen Verkürzungsmöglichkeit jedoch eher um besondere Ausnahmefälle handeln, so die Einschätzung der Ausländerbehörde des Kreises Gütersloh.

Darüber hinaus wird im Rahmen der Gesetzesreform nunmehr die Mehrstaatigkeit ermöglicht, das heißt für eine Einbürgerung ist es nicht mehr erforderlich, sich im Vorfeld aus der bisherigen Staatsangehörigkeit zu verabschieden.

Gleichzeitig bringt die Gesetzesreform allerdings auch Verschärfungen mit sich. So können zukünftig in der Regel nur Personen eingebürgert werden, die ihren Lebensunterhalt ohne Inanspruchnahme von Sozialhilfe bestreiten können. War bisher in diesem Zusammenhang noch zu prüfen gewesen, ob die Betroffenen die Inanspruchnahme zu vertreten hatten, kommt es hierauf nun nicht mehr an. Das kann beispielsweise für Schüler, deren Eltern Sozialhilfe beziehen, relevant werden.

Zusätzlich wird im Rahmen des Einbürgerungsantrags auch das bisher abzugebende Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung um den Aspekt der besonderen historischen Verantwortung Deutschlands für die nationalsozialistische Unrechtsherrschaft und ihre Folgen ergänzt.

Zum Thema: Einbürgerungen im Kreis Gütersloh

Entwicklung der Einbürgerungszahlen im Kreis Gütersloh (ohne Stadt Gütersloh):
                                                                                      2020      2021       2022      2023      3.6.2024
eingegangene Einbürgerungsanträge                   438         574         519         1210      504
erfolgte Einbürgerungen                                         391         494         661         976         390
Die Lösung von rechtlich komplexen Fällen, unter anderem wegen Mehrstaatlichkeit, konnten  dazu führen, dass deutliche mehr Einbürgerungen in einem Jahr erfolgten als Anträge eingingen (siehe 2022). Die bei der Einbürgerung am stärksten vertretenden Staatsangehörigkeiten in 2023 waren Syrien, Irak, Polen, Rumänien und die Türkei.

Quelle: Kreis Gütersloh - hier Original öffnen (www.kreis-guetersloh.de)

Ihre Nachrichten fehlen auf der Gütersloh App? 

Meistgelesene Artikel

Der Gütersloher Sommer steht in den Startlöchern
Stadt Gütersloh

Der Verkehrsverein bietet Blues, Soul, Rock‘n‘ Roll, Kino, eine Lesung, Chorsingen und vieles mehr.

weiterlesen...
Fachkräfte durch Zuwanderung gewinnen
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Fachkräfte fehlen in verschiedenen Bereichen – vom Gesundheitswesen über MINT-Berufe bis hin zum...

weiterlesen...
Das ganz spezielle Gütersloher Sommermärchen
Good Vibes

Erinnerungen an Ronaldo und Co. 2006 im Gütersloher Heidewald

weiterlesen...

Neueste Artikel

Nach Haft in Venezuela: Deutsche kehrt nach Hause zurück
Allgemeines

Zweieinhalb Jahre lang sitzt eine junge Deutsche in Venezuela in Haft. Ihr wird der Schmuggel von Marihuana vorgeworfen. Nach längeren diplomatischen Bemühungen kann sie nun ausreisen.

weiterlesen...
Wettbewerb der Trauma-Texte: Sila gewinnt Bachmann-Preis
Allgemeines

Wie viel Schmerz und Leid verträgt ein Literaturwettbewerb? Viel - lautet die Antwort nach einem der renommiertesten Wettkämpfe. Immerhin wurde auch eine Gewürzgurken-Satire ausgezeichnet.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Kreis Gütersloh gibt Stellungnahme ab
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Der Kreis Gütersloh hat am heutigen Freitag, 28. Juni, eine Stellungnahme zur Krankenhausplanung gegenüber...

weiterlesen...
‚Wie geht es dir wirklich?‘
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Was denkst du über Schule? Hast du Wünsche? Was belastet dich? Die Bildungs- und Schulberatung des Kreises...

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner